Wie bekomme ich einen Natrium-Ionen-Akku kaputt

Der Natrium-Ionen-Akku gilt als sehr sicher. Und das ist er auch.
Aber wo sind die Grenzen? Wir haben das mal getestet.

Und bitte nicht nachmanchen!

Zuerst haben wir eine voll geladene Zelle mit einem Bohrer durchbohrt.
Das hatte zur Folge, dass die Zelle aus dem Loch etwas zischte.

Da wir ja wissen, dass Natrium sich mit Wasser nicht gut verträgt und gerade deshalb haben wir Wasser in das Loch gekippt.

Dann fing die Zelle an zu brennen. Das dauerte etwa eine Minute, dann war alles vorbei. Sie ist aber nicht explodiert.

Wir haben sie dann in einen Eimer mit Wasser gelegt, was dazu führte dann sie dann im Wasser reagiert hat und das Wasser zum kochen gebracht hat. Es sind aber keine Flammen mehr ausgetreten.

Eine andere Möglichkeit die Zellen zu zerstören ist sie bei minus 20°C voll aufzuladen und das mehrmals. Die Reaktion ist die gleiche – sie fängt an zu brennen. Wir haben das mit einem 48 Volt Akku getestet, bei der die Zellen in ihrer Batteriebox waren. Die Box hat das ausgehalten, so dass nur an den Stellen, wo die Öffnungen für die Anzeigen waren Flammen raus kamen. Aber wieder ist nichts explodiert.

Deshalb ist es wichtig die Ladetabelle einzuhalten, dann passiert auch nichts.

Daher kann man guten Gewissens sagen, dass der Natrium-Ionen- Akku zu den sichersten Akkus gehört.